Hier sind unsere Blogs zum Thema Holz, Terrassenbau und anderen interessanten Themen rund um Garten und Terrasse eingestellt.
Do
08
Dez
2016
Besuchen Sie unsere neue Webseite: werkzeug-garten.de
Hier bieten wir mehr Produkte, einfachere Zahlungsmöglichkeiten, optionale Kundenkonten und Bewertungen für unsere angebotenen Waren an.
Güde ist ein Solinger Messerhersteller mit einer über 100-jährigen Tradition. Die Messer werden in kleinen Stückzahlen in Handarbeit geschmiedet. Die Klingen der Serie Alpha bestehen aus geschmiedeten Chrom-Vanadium-Molybdän Messerstahl. Jedes Messer wird in mindestens 40 manuellen Arbeitsgängen bearbeitet. Die Messer sind rostfrei eisgehärtet und handgeschärft. Sie gehören nicht in die Spülmaschine. Als Griffe gibt es wahlweise Fasseiche (hergestellt aus über 80 Jahre alten Eichenweinfässern aus Frankreich) schwarze Hostaform und exklusiv für Holz-Jaeger produziert die Serie Alpha Teak (mit Griffschalen aus Teakholz).
Auf der folgenden Bilderstrecke sind verschiedenen Produktionsschritte aus der Solinger Messermanufaktur zu sehen. Hier lebt die Schmiedekunst, die Liebe für Präzision und Perfektion. Beste Messer in extremer Schärfe, für Profis und Liebhaber herausragender Qualität.
Und hier einige Impressionen der fertigen Messer. Perfekt in Form und Funktion für die Freude am Kochen und Schneiden!
Käuflich erwerben könnt Ihr die Messer bei uns im Shop. Zuverlässig und schnell geliefert mit Best-Preis-Garantie.
Erfahrungen zu Güde Messer können hier gerne geteilt werden. Und natürlich beantworten wir alle Fragen zeitnah.
Euer Team Holz-Jaeger.
Di
19
Apr
2016
Besuchen Sie unsere neue Webseite: werkzeug-garten.de
Hier bieten wir mehr Produkte, einfachere Zahlungsmöglichkeiten, optionale Kundenkonten und Bewertungen für unsere angebotenen Waren an.
Im Sommer 2016 haben wir uns ein Halls Universal 128 mit 3mm Blankglas in den Garten gebaut. Der Aufbau ist im Prinzip einfach, die Aufbauanleitung hat allerdings Potential nach oben. Besonders problematisch war für mich zu erkennen, in welche Richtung ein Profil zu legen war. Also was die Außen- und was die Innenseite ist. Das könnte in der Aufbauanleitung besser gekennzeichnet werden und würde den Aufbau deutlich erleichtern. In der PDF-Version der Anleitung, ist das besser als in der mitgelieferten Anleitung zu erkennen.
Vor dem Aufbau steht allerdings die Auswahl des richtigen Standortes. Natürlich sonnig und auch nicht zu weit weg von Wasserquellen. Auch sollte der Standort möglichst eben sein. Das erspart viel Arbeit.
Die Löcher für Punktfundamente sind schnell gegraben oder gebohrt, ca. 70 cm tief und ein 80er Kanalrohr als Schalung verwenden. Hier ist wichtig, dass die Maße genau eingehalten werden und alles exakt rechtwinklig ist. Lieber einmal zuviel gemessen, als bereits schief beginnen! Mit der Wasserwaage muss die Höhe aller Fundamente zueinander ausgerichtet werden. Die Eckverbinder des Stahlfundamentes werden direkt in die Kanalrohre einbetoniert.
Wenn das Stahlfundament steht und die Punktfundamente ausgehärtet sind werden die Seitenelemente und die Giebelelemte auf dem Boden liegend vormontiert.
Die Bodenprofile müssen so auf das Stahlfundament, dass sich die hohe Seite der Profile auf der Innenseite befindet.
Die Seitenelemente und die Giebelseite werden auf das Stahlfundament gestellt und miteinander verbunden. Das geht nur zu zweit! Dann wird das Gerüst mit Klammern an dem Fundament von innen befestigt. Jetzt folgen die Dachstreben, dann die Tür und die Fenster. In die Nut der Dachstreben müssen die Schrauben für die Querverstrebungen und die Verstrebungen im Dachfirst gesteckt werden. Hier muss unbedingt an die zusätzlichen Schrauben für die Fenster gedacht werden.
Der Türzusammenbau ist keine besondere Herausforderung. Der Zusammenbau der Fenster ist allerdings nicht ganz einfach. Die Fensterdichtung ist bei kälteren Temperaturen zu hart und sollte mindestens 20 Grad Celsius haben. Die Dichtung muss über das Glas gedrückt und an den Ecken mit einem Cuttermesser eingeschnitten werden. Dann sind die Profile mit einem Gummihammer vorsichtig auf die Scheiben zu "klöppeln". Die Profile werden abschließend mit Schrauben fixiert. Die Fenster werden jetzt mit der Feder in die vorhandene Nut des Dachgiebels geschoben und mit einem kleinen Kunstoffzylinder rechts und links gegen ein verrutschen fixiert.
Dann wird auf die Profile, wo die Scheiben aufliegen das entsprechende Dichtungsband gedrückt. Das geht einfach und gut. Wenn das erledigt ist, wird zunächst das Dach verglast. Das ist wegen der Höhe etwas schwierig und sollte wieder mit Klappleiter und zu zweit erfolgen. Die Verwendung der Glasklammern klappte nach kurzen Anlaufschwierigkeiten sehr gut. Wichtig ist die Klammern richtig herum zu verwenden. Es funktioniert in beiden Richtungen. Die richtige ist aber einfach und unproblematisch. Siehe hierzu die untere Detailaufnahme einer Glaklammer.
Wir sind mit dem Gewächshaus sehr zufrieden. Die Proportionen sind stimmig, alles ist gerade und fest, nichts klappert. Die Aufbauanleitung könnte besser sein. Insgesamt ist es aber gut in Eigenleistung aufzubauen. Etwas handwerkliches Geschick sollte aber vorhanden sein.
Die ersten Tomatenpflanzen sind bereits gesetzt und wachsen schon in die Höhe. Bei erwarteten Nachtfrösten lassen wir drei Kerzen im Gewächshaus brennen um die Temperatur über dem Frostpunkt zu halten.
Wie immer freuen wir uns über eure Fragen und Kommentare.
Handgeschmiedete Premium Gartenwerkzeuge
und Forstwerkzeuge von Krupmholz
direkt hier im Online Shop bestellen und kaufen. Alle Krumpholz Werkzeuge mit Best-Preis Garantie. Bezahlung mit PayPal, Kreditkarte oder Vorkasse.
So
19
Jul
2015
Besuchen Sie unsere neue Webseite: werkzeug-garten.de
Hier bieten wir mehr Produkte, einfachere Zahlungsmöglichkeiten, optionale Kundenkonten und Bewertungen für unsere angebotenen Waren an.
Im Außenbereich verwendetes Holz unterliegt einem natürlichem Alterungsprozess. Terrassendielen, Gartenmöbel und Holzfliesen verlieren durch Sonne und Regen Ihre natürliche Holzfarbe. Teakholz versilbert, andere Tropenhölzer wir z.B., Bangkirai werden eher gräulich. Holzflächen die mit farblich pigmentierten Ölen behandelt wurden sind teilweise fleckig und unansehnlich.
Aus technischer Sicht ist der Vergrauungsprozess unproblematisch und erzeugt keinen Handlungsbedarf.
Sobald allerdings Moose und Algen ins Spiel kommen sollte das Holz gereinigt werden. Durch Grünalgen wird das Holz rutschig und trocknet nicht mehr zügig ab. Durch die erhöhte und länger
anhaltende Feuchtigkeit schrumpft die Lebenserwartung auch von hochwertigem Tropenholz. Heimische Weichhölzer verfaulen innerhalb weniger Jahre.
Durch die Verwendung von unserem Holzreiniger werden wirksam Grünalgen, Moose und auch Grauschleicher entfernt, das Holz wird aufgehellt.
Wir verkaufen unseren Teakholzreiniger als Konzentrat zum Anmischen. Dadurch ist das Produkt ausgesprochen kostengünstig und sehr ergiebig.
Wichtig: Den Holzreiniger nur für geölte oder unbehandelte Holzflächen verwenden!
Hier noch einmal die Wirkung unseres Holzreinigers in der Übersicht:
Der Reinigungsintervall ist abhängig von dem Standort des Holzes, der Witterung und letzendlich natürlich vom Verschmutzungsgrad. Eine Terrasse in Hamburg mit Nordlage wird deutlich häufiger zu reinigen sein als eine Südterrasse im Breisgau. In der Regel ist eine Reinigung nach dem Winter vollkommen ausreichend.
Sicherheitshinweise:
Das Reinigungskonzentrat ist stark säurisch. Es ist sicher vor dem Zugriff von Kindern und
Jugendlichen aufzubewahren. Das Konzentrat darf nicht in die Augen gelangen oder eingeatmet werden. Die Sicherheitshinweise auf der Verpackung sind zu beachten.
Anwendungshinweise:
Die Reiniung bitte nicht bei voller Sonne durchführen. Die Reinigungslösung trocknet sonst zu schnell ab und kann nicht vollständig wirken.
Um eine Reinigungslösung zu erhalten fülle ich 10 Liter Wasser in einen ausreichend großen Eimer und gebe ca. 500 Gramm des Reinigungskonzentrates dazu. Das ganze verühre ich mit einem Stab bis
das Konzentrat gelöst ist. Dabei bitte immer Gummihandschuhe, Staubmaske und Schutzbrille tragen.
Die zu reinigende Holzfläche nässe ich mit Wasser vor. Z.B. mit einem Gartenschlauch oder einer Gießkanne.
Dann bringe ich die Reinigungslösung mit einem Schwamm oder einem Schrubber auf das vorgenässte Holz auf. Das Holz muss vollständig benetzt werden.
Nach einer Einwirkzeit von ca. 10-15 Minuten schrubbe ich die Fäche mit einer Scheuerbürste oder einem Schrubber ab. Verschmutzte Bereiche müssen natürlich intensiver abgebürstet werden als unauffällige. Dann spritze ich das Holz mit einem Wasserschlauch gründlich ab.
Welche Probleme können durch die Reinigung auftreten?
Ist das Reinigungskonzentrat problematisch für die Umwelt?
Das Reinigungskonzentrat ist biologisch vollständig abbaubar. Es ist in der niedrigsten Wassergefährdungsstufe WGK1 eingestuft und geeignet für die Reinigung von allen unbehandelten oder geölten Holzflächen. Es basiert auf einer Discarbonsäue und zerfällt vollständig im Abbauprozess zu Kohlenstoffdioxid, -monoxid und Wasser. Es bleibt nichts zurück was Pflanzen oder Tiere in Ihrem Garten schädigen könnte.
Lagerung:
Angemischte Reinigungslösungen sind dunkel und kühl zu lagern. Sonnenlicht zersetzt die Reinigungslösung.
Was kann die Reinigungslösung noch?
Es ist ein hervorragendes Bleichmittel und entfernt Rostflecken von Eisenmetallen.
Gereinigte Fläche ölen oder unbehandelt lassen?
Diese Frage ist leider nicht allgemein zu beantworten. Die Lebensdauer von Teak oder Tropenholz wird durch das Ölen grundsätzlich nicht erhöht. Durch das Ölen wird aber die Bildung von Oberflächenrissen minimiert.
Optisch ist es eine reine Geschmacksfrage. Unbehandeltes und mit unserem Holzentgrauer gereinigtes Holz ist je nach Alterungsprozess und Holzart leicht aufgehellt bis silbrig-weiß in der Färbung. Durch eine Behandlung mit Holzöl wird das Holz befeuert. Das heißt die Maserung und die Holzfarbe treten wieder hervor. Wenn geölt werden soll, am Besten immer Öle ohne Farbpigmente verwenden. Im Außenbereich führen farblich eingefärbte Öle in der Regel nur zu einem kurzfristig schönen Egebnis. Mit der Zeit verwaschen die Pigmente und das Holz wird fleckig.
Ergebnis:
Wie immer freuen wir uns über eure Fragen, Anmerkungen und eigene Erfahrungen.
So
19
Jul
2015
Besuchen Sie unsere neue Webseite: werkzeug-garten.de
Hier bieten wir mehr Produkte, einfachere Zahlungsmöglichkeiten, optionale Kundenkonten und Bewertungen für unsere angebotenen Waren an.
Wir haben neue Fenster auf der Südseite unseres historischen Fachwerkhauses eingebaut. Die Fensterlaibungen fertigt ein Zimmermann aus unseren FSC-zertifiziertem Garapa Terrassenholz. Garapa eignet sich wegen seines geringen Quell- und Schwindverhalten für den Bau von Fensterlaibungen. Es lässt sich gut auftrennen, schleifen und blutet nicht aus. Alternativ wäre Teakholz eine Variante die hervorragend funktionieren sollte.
Wichtig ist für alle Schrauben vorzubohren um Risse zu vermeiden. Das gilt auch bei der Verwendung von selbstschneidenden Schrauben. Das Tropenholz ist zu hart und Risse würden entweder direkt beim Verschrauben oder im Laufe der Zeit auftreten. Wir verwenden zum Vorbohren unseren Profisenker. Damit wird in einem Schritt gesenkt und gebohrt. Es wird grundsätzlich immer nur der Deckbelag vorgebohrt und nicht die Unterkonstruktion. Natrürlich haben wir nur Edelstahlschrauben verwendet. Verzinkte Schrauben würden Eisengerbstoffreaktionen verursachen.
Für die Fensterbänke und die Dächer über den Laibungen haben wir Kupfer gewählt.
Dann haben wir Spaltmaße, Stöße und Bohrlöcher mit weißem Holzkitt gespachtelt und mit 120er Schleifpapier geschliffen. Sägerauhe Flächen haben wir zunächst mit 80er und dann mit 120er Korn geschliffen. Anscließend wurden die Laibungen mit einem Handbesen und einem Tuch entstaubt und die Kupferbleche und Fenster mit Kreppband abgeklebt.
Jetzt wurde gestrichen. Wir haben uns nach Beratung für einen wasserbasierten weißen 3in1 Lack in seidenmatt von Herbol entschieden. Insgesamt mussten wir dreimal streichen. Nachdem ersten
Anstrich schlugen noch Inhaltsstoffe aus dem Holz durch. Der Anstrich wirkte eher gelblich Elfenbeinfarben als weiß. Nach dem zweiten Anschtrich konnte man noch einen ganz leichten gelblichen
Schimmer wahrnehmen. Durch den dritten Anstrich wurde die Fensterlaibung wie gewünscht reinweiß.
Jetzt wurde noch verschiefert und das Gerüst abgebaut. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Wie immer freuen wir uns über eure Fragen und Kommentare.